- Gradation
- Gra|da|ti|on 〈f. 20〉1. Einteilung nach Graden2. Steigerung (z. B. des dichter. Ausdrucks)3. Abstufung (z. B. der Schwärzung eines Negativs)4. 〈Biol.〉 starke Häufigkeitszunahme einer Tierart in einem bestimmten Gebiet; Sy Massenvermehrung[lat., „Steigerung“ <gradus „Schritt“]
* * *
Gra|da|ti|on [gleichbed. lat. gradatio, Gen.: gradationis]: Steigerung, Abstufung (z. B. der Schwärzung einer Photographie).* * *
Gradation[lateinisch »Errichtung von Stufen«] die, -/-en,2) Biologie: Massenvermehrung, vorübergehende Übervermehrung einer Organismenart, besonders bei Insekten. Der Wechsel vom Normalbestand zur Gradation wird als Massenwechsel bezeichnet.3) Fotografie, Fernsehen: Verhältnis zwischen der Helligkeitsabstufung im fotografisch oder am Bildschirm erzeugten Bild zur Helligkeitsabstufung im Original; wird mit einem Graukeil gemessen und kurvenmäßig dargestellt (Gradationskurve). Maßzahlen für die Gradation sind in der Fotografie Gamma-, Betawert und Kontrastindex.4) rethorische Figur, meist in Form einer aufsteigenden (Klimax) oder absteigenden (Antiklimax) Folge von Wörtern oder - parallel zueinander angeordneten - Satzgliedern.* * *
Gra|da|ti|on, die; -, -en [lat. gradatio = Errichtung von Stufen]: 1. (Fachspr.) Abstufung (z. B. der Helligkeitswerte einer Fotografie, eines Fernsehbildes): Damit komme ich mit Vergrößerungspapier der G. „Normal“ zu ausgezeichneten Resultaten (Foto-Magazin 8, 1967, 44). 2. (Rhet.) Aneinanderreihung steigernder od. abschwächender Ausdrucksmittel: Ü Eine G. der Leidenschaften (Deschner, Talente 147).
Universal-Lexikon. 2012.